|
Beaucoup de maquettes ou semi-maquettes sont équipées de flaps (volets d'atterissage). Il faut les commander, au moment où on a beaucoup à faire avec les deux manches, pendant la procédure d'atterissage. Il est alors critique, dans la dernière partie de l'approche, de progressivement réduire les gaz et descendre les flaps. beaucoup de pilotes se tournent alors vers une troisième main, qu'un émetteur programmable offre.
Les exemples de programmes qui suivent sont pensés non seulement pour les avions à moteur thermique, mais aussi pour les avions électriques de plus en plus populaires ou même pour les avions à turbine, sans que l'on se préoccuppe ici des problèmes spécifiques d'affectation des voies du récepteur.
Pour les modèles à moteur thermique ou électrique on prendra ceci comme base pour l'affectation des voies du récepteur:
Sortie du récepteur 1 | Servo de gaz/régulateur du moteur éléctrique |
Sortie du récepteur 2 | Aileron gauche |
Sortie du récepteur 3 | Profondeur |
Sortie du récepteur 4 | Dérive |
Sortie du récepteur 5 | Aileron droit |
Sortie du récepteur 6 | Flap gauche |
Sortie du récepteur 7 | Flap droit |
Pour la programmation, le nombre de servos pour les flaps ne joue aucun rôle. Si il n'y a qu'un servo, il est connecté à la sortie 6 du récepteur. Dans le cas de deux servos il faut préciser dans le menu 22 Attrib. servos qu'il y a 2 AL 2 VL. Les deux servos des flaps sont alors reliés par un mélangeur en croix et dans la programmation on ne doit se soucier que d'un seul. Si les servos sont reliés par un cable en Y, celui-ci est relié à la sortie 6.
Quand les servos sont connectés comme indiqué ci-dessus, ils se laissent commander par le curseur 6. S'ils fonctionnent dans le mauvais sens , on inverse le sens des servos dans le menu 23. On considère dans la suite que les flaps sont rentrés si le curseur est poussé en avant. Il suffit d'inverser le sens des servos dans le menu 23 pour obtenir cette configuration.
La commande des flaps par un curseur a toutefois un inconvénient: ce curseur n'est pas très accessible, que ce soit pendant l'approche pour les abaisser progressivement ou pour les relever en cas de remise des gaz. Peu de pilotes peuvent simultanémment actionner les manches et le curseur ! Ce serait beaucoup mieux de tout faire en actionnant un interrupteur.
Une commande simple des flaps se fait dans
un
mélangeur à partir du manche de gaz. Les flaps
descendent
lorsque le manche va vers le ralenti. Ce mixage doit être
désactivé par un interrupteur, pour pouvoir
couper les
gaz en vol sans voir descendre les flaps.
On utilisera un mélangeur courbe et un mélangeur
linéaire auxiliaire, de la façon suivante:
1. D'abord il faut bien ajuster la course des deux flaps, ce qu'il est facile de vérifier avec un curseur. Les servos ne doivent pas se bloquer quand les flaps sont rentrés, les flaps doivent sortir de façon égale. Quand on n'obtient pas ce résultat de façon mécanique, il faut rechercher l'aide de l'électronique. Dans le menu 23 Réglage servo on définit la course asymétrique. on doit toutefois d'abord essayer de résoudre le problème mécaniquement, ce qui est d'ailleurs la seule solution si les servos sont reliés par un câble en Y.
2. Ensuite on enlève sa fonction au curseur 6, en spécifiant dans le menu 74 Mix seul que la voie 6 est seulement pour mixage.
>3. Ensuite on programme un
mélangeur
linéaire, dont le rôle est de remonter les flaps
lorsque
le mélangeur de descente des flaps est
désactivé.
Pour celà on sélectionne dans le menu 72 Mixage
libre
un mélangeur linéaire libre, par exemple le
mélangeur 1, en programmant S->6.
Ce
mélangeur doit encore être pourvu d'un
interrupteur, qui
doit être facile d'accès sans quitter l'avion des
yeux.
Pour la suite on définit les conventions suivantes:
On appuie sur la touche avec le dessin
d'un
interrupteur et on actionne l'interrupteur d'avant
vers l'arrière
et on n'y
touche plus! On va dans le diagramme de mixage, on met le manche
à plein gaz et on appuie sur STO pour enregistrer l'offset.
Ensuite on choisit un mélange asymétrique
et un taux de +100%.
Pour contrôler on met l'interrupteur en avant et les gaz au
maximum: les flaps doivent rentrer. Si ce n'est pas le cas il faut
remplacer le taux de +100% par -100%. Ensuite on met l'interrupteur
dans l'autre position: les flaps descendent à
moitié.
Il est possible que le taux de 100% est trop
élevé et
provoque un bloquage des servos, dans ce cas il convient de le
réduire.
3. Nous en arrivons maintenant
à l'acteur principal du programme: le mélangeur
courbe. Dans le menu 72 "Mélangeurs libres" on
choisit le premier mélangeur courbe disponible,
par exemple le mélangeur 9 et on le programme V1
-> 6. Dans l'avant dernière colonne on
définit un interrupteur pour activer ou
désactiver le mélangeur. On choisit le
même interrupteur utilisé
précédemment par le mélangeur
linéaire et on veille à l'utiliser dans la
même direction.
Mettre donc l'interrupteur dans la position en avant, puis appuyer sur
la touche avec le symbole d'un interrupteur, dans
l'avant-dernière colonne et actionner l'interrupteur. A
titre de vérification on examine le menu des
mélangeurs libres, qui affiche la position d'e
l'interrupteur utilisé, tant par le mélangeur
linéaire que par le mélangeur courbe. On actionne
l'interrupteur et on voit que les deux symboles changent.
Modifions maintenant la courbe. En
actionnant le manche de gaz on déplace la ligne verticale
d'un côté à l'autre. les points
extrêmes L et H de la courbe initiale doivent être
déplacés à l'aide du bouton rotatif,
pour obtenir la courbe suivante:
Quand on place le manche de gaz au ralenti, les flaps descendent complètement. Si ce mouvement est inversé, il suffit de faire tourner la courbe de 90°, elle sera alors en pente de gauche à droite. Si on désactive ce mélangeur avec l'interrupteur, les flaps remontent et restent dans cctte position quelle que soit la position du manche de gaz, qui n'actionne plus que le moteur.
En pratique tout se passe comme suit. Le modèle est en approche, moteur au ralenti. On actionne l'interrupteur et les flaps descendent complètement. Si le pilote remet un peu de gaz, les flaps remontent légèrement. Si le pilote remet plein gaz, les flaps rentrent complètement.
On a réalisé ainsi très simplement une commande de volets d'attérissage. Il reste à peaufiner, selon le modèle ou les habitudes du pilote, en utilsant les possiblités du mélangeur courbe.Cette courbe a été modifiée pour que les volets descendent complètement dès 1/3 des gaz. Ceci a l'avantage que les flaps ne changent plus de position lorsqu'on actionne le manche de gaz entre le ralenti et 1/3 et ceci améliore la précision d'attérissage. On programme ceci en plaçant un point à 1/3 de gaz et en ajustant sa hauteur avec le bouton rotatif, pour qu'elle soit identique à la hauteur du point L. Pour ensavoir plus, consulter Comprendre et programmer correctement les mixages. et lire le chapitre "Comment programmer correctement un mélangeur courbe" où tout est bien expliqué.
Dans cette courbe les volets sont remontés dès 50% des gaz. Ainsi le pilote peut actionner son interrupteur à 2/3 de gaz par exemple, sans que ceci n'aie un effet. Dès qu'il diminue les gaz sous 50%, les volets descendent et seront complètement descendus à 1/3 de gaz.
Dans cet exemple les volets sortent en deux temps. Au ralenti les volets sont complètement sortis et restent sortis jusqu'à 1/3 de gaz. Ils remontent ensuite partiellement et restetn ainsi entre 40% et 75% de gaz. Ensuite, ils remontent progressivement et sont complètement relevés à plein gaz.
Comme on le voit, le mélangeur courbe permlet de nombreuses variantes.
Toutefois il faut tenir compte des remarques suivantes:
La majorité des volets d'attérissage sont construits de façon à ralentir l'avion. Il existe toutefois une autre sorte peu courante, qui change le profil de l'aile afin d'augmenter sa portance. Ceci permet de voler plus lentement, sans décrocher. Si on désactive les volets avec l'interrupteur, ils remontent brutalement. Comme les volets modifient le profil, ceci provoquera très probablement un décrochage. Il faut donc essayer ceci avec une altitude de vol suffisante avant de l'utiliser pour l'attérissage.
Cette façon de programmer les volets avec des mélangeurs ne permet pas de définir une constante de temps pour ralentir les mouvements. Dans ce cas il faut utiliser la technique des changements de phase pour obtenir ce ralentissement.
Quand on commande les volets avec une commande à deux ou trois positions, on dispose de cette possibilité de ralentissement. ceci est expliqué plus loin.
Ceci est un mode de programmation que j'utilise fréquemment et dont je ne saurais plus me passer. On utilise un interrupteur à trois positions pour commander ces trois positions caractéristiques des volets:
Auch hier kann die zuvor bereits
beschriebene
Schleppgasstellung realisiert werden, auch beim Durchstarten im Notfall
fahren die Klappen automatisch wieder ein.
Wenn der 3-stufigen Schalter auch noch am Knüppel montiert
ist,
wird niemals Hektik aufkommen.
In meiner Flugpraxis sieht das ganze so aus, dass ich im Queranflug die Klappen teilweise ausfahre. Dadurch wird das Modell etwas langsamer und baut gut Höhe ab. Im Endanflug kann ich wahlweise mit den zwei Klappenstellungen und voll gedrosseltem Motor entsprechend mehr oder weniger Höhe abbauen oder mit Schleppgas den Landepunkt exakt ansteuern. Der entscheidende Vorteil liegt also darin, dass man in einem bestimmten Gasbereich, z.B. Leerlauf bis 40% Gas, auf zwei charakteristische Klappenstellungen umschalten kann, wobei die beiden Stellungen der Klappen exakt auf das Modell abgestimmt werden können.
Für die Programmierung wird, wie zuvor, hilfsweise ein Linearmischer, der Kurvenmischer sowie ein weiterer Kurvenmischer benötigt. Der Gag bei dieser Programmierung ist, dass nacheinander zwei identische Mischer parallel geschaltet werden und man sich die dadurch resultierende Addition der Mischersignale zu nutze macht.
1. Bevor die Programmierung beginnt müssen die Klappen mechanisch exakt eingestellt werden und danach den Geber 6 im Code 74 auf "Nur Mix" stellen (siehe Punkt 1+2 der Anleitung: Einfache Landeklappensteuerungen)
2. Auch bei dieser Programmierung wird wiederum der Linearmischer als Hilfsmischer benötigt. Bis auf den Schalter wird er genauso programmiert, wie es im Punkt 3 der Einfachen Landeklappensteuerung beschrieben ist. Ein besonderes Augenmerk muss dabei auf die Schalterprogrammierung gelegt werden. Man muss sich jetzt über die Schalterstellungen im klaren sein, wobei für diese Anleitung folgende Schalterstellungen definiert sind:
Für die Schalterprogrammierung im Linearmischer muss beim Setzen des 3-stufigen Schalters von der vorderen in die mittlere Position gestellt werden!
3. Jetzt wird der erste Kurvenmischer (Kurvenmischer 9) vorbereitet und mit K1->6 programmiert. Der erforderliche Schalter muss beim Setzen gleichfalls von der vorderen in die mittlere Position gestellt werden! Das Kurvendiagramm lassen wir zunächst unbeachtet.
4. Nun wählt man den nächsten Kurvenmischer (Kurvenmischer 10) an, dieser wird gleichfalls mit K1->6 programmiert. Auch hier muss auf die Schalterprogrammierung geachtet werden. Den 3-stufigen Schalter beim Programmieren von der mittleren in die hintere Position stellen. Zur Kontrolle verbleibt man kurz im Eingangsmenü der Kurvenmischer und betrachtet die Schaltersymbole in der Anzeige:
Jetzt erfolgt die Kurvenprogrammierung, zunächst im Kurvenmischer 9, der für das teilweise Ausfahren der Landeklappen verantwortlich ist. Zunächst wird der Kurvenpunkt 1 der jungfräulichen Mischerkurve entfernt, da er für die weitere Programmierung stört.
Mit
nebenstehender Kurve
wurde durch den Piloten folgende Wünsche realisiert: Die
Klappen
fahren aus der Vollgasposition stetig bis auf Halbgas aus und bleiben
bei weiterer Gasrücknahme in dieser Position (gerade Linie).
In
dieser Stellung sind sie zu ca. 40% ausgefahren. Dies bedeutet in der
Praxis: Wird der Landklappenschalter von der vorderen in die mittlere
Position geschaltet, fahren die Klappen aus jeder Gasstellung zwischen
Leerlauf und Halbgas in diese Position, gibt man Vollgas, werden sie
sofort wieder eingefahren. Natürlich sind hier auch andere
Kurvenwerte realisierbar: Die Klappen können einen
größeren oder kleineren Weg zurücklegen
auch kann das
Anhalten der Klappen schon früher oder später (z.B.
1/3 Gas)
erfolgen.
An der Stelle, wo die Kurve einen Knick hat und waagerecht
verläuft muss ein neuer Kurvepunkt gesetzt werden, erst dann
kann
man die Mischerkurve in der gezeigten Form einstellen. Das auf dem
Display angezeigte Eingangssignal dieses Kurvenpunktes muss man sich
unbedingt merken, da es für den zweiten Kurvenmischer
übernommen werden muss. Hierfür mit dem
Drosselknüppel
die senkrechte Eingangssignallinie auf diesen Knickpunkt stellen und
den Eingangswert im Display ablesen. Wer mehr über die
Programmierung von Kurvenmischer erfahren möchte, kann es in
diesem Bericht nachlesen: Mischer verstehen und richtig
programmieren.
Im Kapitel "Wie werden freie Kurvenmischer richtig
programmiert?"
erfährt man die Tricks der Mischerkurvengestaltung.
Nun geht man in das Kurvendiagramm des
Kurvenmischers 10 und löscht wiederum den Kurvenpunkt 1 aus
der
Mischerkurve. Jetzt stellt man mit dem Drosselknüppel die
senkrechte Eingangssignallinie auf das Eingangssignal, welches man im
ersten Kurvenmischer am Knickpunkt der Kurve abgelesen hat und
definiert durch Drücken der STO-Symboltaste
einen neuen
Kurvenpunkt. Alles weitere sollte jetzt am Modell mit eingeschaltetem
Empfänger programmiert werden.
Mit dem Rotary-Knopf verschiebt man nun diesen Kurvenpunkt so lange,
bis die Klappen ihre maximale Landestellung erreicht haben. Dabei
unbedingt darauf achten, dass sie nicht mechanisch anschlagen. Bei
dieser Mischerprogrammierung addieren sich zwei Ausgangssignale,
deshalb die Kurveneinstellung langsam vornehmen. Ist die
Landeklappenstellung erreicht stellt man den Drosselknüppel in
die
Leerlaufstellung und verschiebt den seitlichen, fixen Kurvenpunkt L
ebenfalls so lange, bis sich wieder eine waagerechte Linie bildet.
Nun stellt man den Gasknüppel in seine Vollgasposition. Falls die Klappen in dieser Stellung nicht ganz eingefahren, verschiebt man den anderen, seitlichen Kurvenpunkt H wiederum so lange, bis sie ihre eingefahrene Endstellung einnehmen.
Die fertige
Mischerkurve
sieht dann wie nebenstehend aus.
Was erhält man letztlich:
In der vorderen Schalterposition sind die Landeklappenmischer
deaktiviert, mit dem Gasknüppel wird ausschließlich
das
Drosselservo gesteuert, die Klappen sind eingefahren. Schaltet man z.B.
aus dem
Leerlauf heraus in die mittlere
Position, werden
die Klappen teilweise ausgefahren, von Leerlauf bis Halbgas
verändern sie ihre Position nicht, schaltet man in die hintere
Position, fahren sie in die ausgefahrene Endstellung und behalten diese
zwischen Halbgas und Leerlauf auch bei. Letztlich bedeutet das nichts
anderes, das bis Halbgas die Schleppgasfunktion realisiert wurde und in
diesem Bereich durch das Schalten auch die Klappenstellung
verändern kann. Stellt man den Gasknüppel beim
Durchstarten
in dieVollgasposition fahren die Klappen wieder ein.
Selbstverständlich kann man, wie im ersten Anleitungsbeispiel
die
Klappensteuerung nach den individuellen Bedürfnissen anpassen.
Wichtig ist nur, dass das Eingangssignal des Knickpunktes beider
Mischerkurven absolut identisch ist. Auch sollte man immer darauf
achten, dass die Klappen, insbesondere bei nachträglichen
Änderungen der Mischerkurven zur Optimierung der
Klappenstellungen, nicht mechanisch anschlagen und die Servos
blockieren. Vorsorglich sollte man im Code 23 "Servoeinstellungen"
für die Servos 6 und 7 entsprechende Wegbegrenzungen
einstellen.
Auch hier gilt der Hinweis aus der ersten Anleitung: Das
mögliche
Strömungs-Abrissverhalten beim schnellen Einfahren der
Landeklappen sollte in großer Höhe getestet werden.
Auch bei
dieser Programmierung ist ein langsames Aus- und Einfahren der Klappen
nicht möglich, dies gelingt nur über den Umweg mit
Flugphasen.
Wer an seinem Knüppel einen 3-stufigen Geber montiert hat kann über die beschriebene Mischerprogrammierung mit 3-stufigen Schalter nur müde lächeln. Die drei Klappenstellungen lassen sich mit einem solchen Geber natürlich sofort schalten. Allerdings lässt sich ein automatisches Einfahren der Klappen beim Durchstarten nicht realisieren. Hier muss der Pilot neben dem Gashebel auch gleichzeitig den 3-stufigen Geber in die Einfahrposition stellen, also wiederum Vorteile bei der Mischerprogrammierung, wo das im Notfall ja nicht erforderlich ist.
Mit einem 3-stufigem Geber kann man allerdings nun eine Zeitverzögerung programmieren, sodass die Klappen langsam aus- und einfahren. Wer also die oben beschriebenen Probleme mit Strömungsabriss bei Landeklappenbetätigung hat, findet hier die Lösung aller Probleme.
Natürlich kann man auch den serienmäßigen 3-stufigen Geber auf der Mittelkonsole verwenden, aber auch dieser hat den Nachteil, dass man ihn schlecht oder nicht schnell genug erreichen kann. Wer keinen 3-stufigen Schalter in seiner Anlage montiert hat kann die vorbeschriebene Mischerprogrammierung mit 3-stufigem Schalter auch mit dem 3-stufigen Geber auf der Mittelkonsole realisieren. Gleiches können auch diejenige vornehmen, die einen 3-stufigen Geber an einem Knüppel montiert haben und auf die Vorzüge der Mischerprogrammierung nicht verzichten möchten. In diesem Fall muss allerdings wiederum auf das langsame Aus- und Einfahren verzichtet werden, da die Programmierung einer Zeitverzögerung dann nicht mehr möglich ist. Wie das gemacht, wird im Anschluss erläutert. Zunächst einmal einige Hinweise bei der Verwendung von 3-stufigen Gebern.
3-stufige Geber erzeugen in der Grundeinstellung drei Gebersignale und zwar -100%, 0% und +100%. Dementsprechend ergeben sich drei Servostellungen, also Vollausschlag links, Mittelstellung und Vollausschlag rechts. Bezogen auf die Landeklappen bedeutet das: Eingefahren, halb ausgefahren, voll ausgefahren.
Im Code 23 "Servoeinstellungen" lassen sich diese 3 Klappenstellungen in ihrer Position verändern, wobei der eingefahrene Zustand natürlich eine fixe Position darstellt. Die halb ausgefahrene Stellung lässt sich über die Mittenverstellung des oder der angeschlossenen Servos variieren, die voll ausgefahrene Stellung über den Servoweg, der asymmetrisch verändert werden muss, um die gewünschte Endstellung zu erreichen.
Werden zwei Servos verwendet, sollten sie, wie in der oben genannten Empfängerbelegung, in die Ausgänge 6 und 7 eingesteckt werden. Damit die Servos auch über den 3-stufigen Geber erreicht werden, muss die Geberbelegung geändert werden. Hierfür den Code 32 "Gebereinstellungen" aufrufen und den Eingang 6 anwählen. Durch Drücken der SEL-Symboltasten den Geber 6 durch den neuen Geber mit dem Rotary-Knopf ersetzen. Verwendet man den 3-stufigen Geber auf der Mittelkonsole, müsste dann der Geber 8 eingetragen werden. Wenn man nicht genau weiß, welche Gebernummer der verwendete 3-stufige Geber hat, geht man in den Code 92 "Servoanzeige" und schaltet den Geber. Man sieht an dem sich bewegenen Graphik-Balken, an welchem Eingang der Geber angeschlossen ist. Diese Gebernummer trägt man dann im Code 32 ein. Da im Code 23 "Servoanordnung" 2QR 2WK eingetragen ist, wirkt der 3-stufige Geber auf beide Klappenservos. Das langsame Ausfahren der Klappen wird gleichfalls im Code 32 programmiert. In der letzten Spalte kann eine entsprechende Verzögerungszeit eingetragen werde. Bei einer symmetrischer Zeitverzögerung fahren die Klappen in beiden Richtungen entsprechend langsamer, bei einer asymmetrischen Eingabe kann man schnelles Ausfahren und langsames Einfahren realisieren. Die Zeitverzögerung muss nur am Geber 6 vorgenommen werden bez. am Geber 8, falls man bei Verwendung von einem Servo diesen Sortie du récepteur gewählt hat.
Verwendet man nur 1 Servo oder sind 2 Servos über ein V-Kabel verbunden kann bei Verwendung des 3-stufigen Gebers auf der Mittelkonsole direkt in den Sortie du récepteur 8 eingesteckt werden. Somit muss die Geberbelegung nicht geändert werden. Verwendet man einen anderen 3-stufigen Geber, bleibt der Anschluss in diesem Fall am Sortie du récepteur 6 und ändert die Geberbelegung, wie vor beschrieben.
Möchte man den 3-stufigen Geber in der zuvor beschriebenen Mischerprogrammierung verwenden, kann das nur mit Hilfe von Geberschaltern erfolgen. Hier ist wie folgt vorzugehen:
Annahme: Bei dem 3-stufigen Geber sind die Klappen in der vorderen Schaltposition eingefahren, in der mittleren teilweise ausgefahren und in der hinteren Position ganz ausgefahren.
Im Code 42 "Geberschalter" die Zeile G1 anwählen, in der zweiten Spalte mit Drücken der SEL-Symboltaste den Geber 6 mit dem Rotary-Knopf einstellen. Den Probschieber nun in eine vordere 2/3-Position stellen und die STO-Symboltaste unter der dritten Spalte drücken. In der dritten Spalte müsste nun ein Wert zwischen +50% und +90% erscheinen. Ändert sich die Anzeige nicht, hat man den falschen Probschieber verwendet, das ganze also nochmals mit dem anderen Probschieber wiederholen.
Nun wählt man die Zeile G2 an und trägt in der 2. Spalte ebenfalls den Geber 6 ein. Der richtige Probschieber wird nun etwas nach hinten geschoben. Die neue Position muss zwischen Probschieber-Mittelstellung und der 2/3-Position vorne liegen. Nach Drücken der STO-Symboltaste muss ein Wert in der Anzeige erscheinen, der größer +5% und kleiner als der Wert in G1 ist, also z.B. ca. 25%.
Als nächstes wählt man die Zeile G3 an, auch hier wieder den Geber 6 eintragen und den Probschieber in eine 2/3-Position hinten stellen. Nach Drücken der STO-Taste erscheint ein Wert zwischen -50% und -90%.
Zum Abschluss werden in den Zeile G1, G2 und G3 alle eingetragenen Geber 6 entfernt und durch die Gebernummer ersetzt, an dem der 3-stufige Geber angeschlossen ist. Wird der 3-stufige Geber auf der Mittelkonsole verwendet, muss der Eintrag Geber 8 vorgenommen werden, verwendet man einen anderen, die entsprechende zugeordnete Gebernummer. Wie bereits oben beschrieben erfährt man die Gebernummer im Code 92" Servoanzeige", wenn man es nicht so genau weiß.
Eine Kontrolle kann man mit den Schaltersymbole im Code 42 (letzte Spalte) vornehmen:
Fall sich irgendein Schalter anders verhält, den jeweiligen Geberschalter anwählen und das Pfeil-Symbol in der 4.Spalte nach Drücken der darunter liegenden SEL-Symboltaste mit dem Rotary-Knopf umkehren. Danach funktioniert es.
Diese drei programmierten Geberschalter werden nun als Schalter für die Mischer verwendet und in den Eingangsmenüs der Klappenmischer wie folgt eingetragen:
G1 in den Linearmischer, G2 wird in den Kurvenmischer 9 gesetzt und G3 für den Kurvenmischer 10 . Dabei wird in allen drei Mischern zunächst die Schalter-Symboltaste gedrückt, danach die ENTER-Taste, mit dem Rotary-Knopf wählt man den jeweiligen Geberschalter an und bestätigt wiederum mit der ENTER-Taste. Mit dem 3-stufigen Geber lassen sich nun die Landeklappenmischer entsprechend schalten.
Natürlich kann man auch mit einem 2-stufigem Geber die Landeklappen bedienen, allerdings erhält man nur zwei Endstellungen und zwar eingefahren und ausgefahren. Wie bei einem 3-stufigen Geber muss man auf das automatische Einfahren beim Durchstarten verzichten, kann jedoch auch auf eine Zeitverzögerung für langsames Ein- und Ausfahren zurückgreifen.
2-stufige Geber sind serienemäßig an der MC-24 nicht eingebaut. Sie werden häufig für einfache Geberfunktionen (Schleppkupplung, Einziehfahrwerk) nachgerüstet. Wem die beiden Schaltpunkte für die Landeklappensteuerung genügen, kann sie natürlich auch für diesen Zweck verwenden. Wie bei den 3-stufigen Gebern wird die Geberbelegung für den Eingang 6 entsprechend im Code 32 "Gebereinstellungen" geändert. Auch hier kann man im Code 92 "Servoanzeige" feststellen, welche Gebernummer für den verwendeten Geber maßgeblich ist. Gleichfalls wird die Zeitverzögerung für langsames Ein- und Ausfahren, wie bei den 3-stufigen Gebern, vorgenommen. Wer auf das automatische Einfahren der Klappen bei Gasbetätigung nicht verzichten möchte, kann den 2-stufigen Geber als Schalter bei der einfachen Landeklappensteuerung einsetzen. Auch dies geht wieder nur über den Umweg der Geberschalter, ist aber wesentlich einfacher als bei den 3-stufigen Gebern.
Hierzu ruft man den Code 42 "Geberschalter" auf, wählt die Zeile G1 an und trägt in der zweiten Spalte die Nummer des verwendeten 2-stufigen Gebers ein. Wenn man in der vorderen Geber-Schaltposition die Landeklappen eingefahren haben möchte, muss das Schaltersymbol von G1 in dieser Schaltstellung geöffnet sein. Ist es geschlossen, das Pfeilsymbol von G1 in der 4. Spalte mit der SEL-Taste markieren und mit dem Rotary-Knopf invertieren.
Der Geberschalter G1 wird nun als Schalter im Linear- und Kurvenmischer eingetragen.
Gute Landung!
© Copyright 2002 Arno Wetzel - Tous droits réservés.